Start Bildung & Karriere Die Unsicherheit nach der Wahl ist für Präsidenten groß

Die Unsicherheit nach der Wahl ist für Präsidenten groß

9
0
Die Unsicherheit nach der Wahl ist für Präsidenten groß

Eine zweite Trump-Regierung birgt zahlreiche Unbekannte für die Hochschulbildung.

Fotoillustration von Justin Morrison/Inside Higher Ed | Joe Raedle und Chip Somodevilla/Getty Images | Kena Betancur/VIEWpress/Corbis/Getty Images

NEW YORK – Da Donald Trump in zwei Monaten wieder ins Weiße Haus einziehen wird, haben viele Hochschulexperten dies getan mehr Fragen als Antworten darüber, was seine Bildungsprioritäten sein werden, ein Gefühl, das sich in der spürbaren Unsicherheit unter den fast einem Dutzend College-Präsidenten widerspiegelt, die am Montagabend in Manhattan zusammenkamen.

Beim jährlichen Presseessen, das vom Präsidenten der Arizona State University, Michael Crow, moderiert wurde, wurden Fragen zu einem breiten Themenspektrum gestellt, darunter die neue Trump-Regierung, künstliche Intelligenz und die psychische Gesundheit von Studenten. Aber die Politik schien die Diskussion zu dominieren, da Reporter die Präsidenten auf ihre Ansichten drängten Trumps Wiederwahlinsbesondere angesichts seiner häufigen Angriffe auf die Hochschulbildung.

Die Zukunft der ED

Die Frage ist, ob Trump es tun wird das Bildungsministerium abschaffen– und was das für Hochschulen und Universitäten bedeuten könnte – wurde mit dem ersten Gang des Abendessens serviert. Und bevor die meisten Präsidenten ihren Salat aufgegessen hatten, überlegten sie, welche Veränderungen die mögliche Abschaffung des Ministeriums für das regulatorische Umfeld mit sich bringen könnte.

„Für mich stellt sich beim Bildungsministerium die Frage: Was passiert mit all seinen Inhalten? Denn selbst wenn es kein Bildungsministerium gab, gab es vorher irgendwo noch (andere Ämter). Was würde also zum Beispiel mit dem Amt für Bürgerrechte passieren?“ fragte Justin Schwartz, Kanzler der University of Colorado Boulder. „Der Teufel steckt im Detail.“

Wann man sich zu Wort meldet – oder auch nicht

Ein anderer Fragesteller fragte schon früh, wie Präsidenten einschätzen, wann sie sich zu Themen äußern sollten – insbesondere in einer Zeit politischer Spannungen, in der viele ihrer Wähler von ihnen erwarten, dass sie öffentlich Stellung beziehen.

Rich Lyons, Kanzler der University of California in Berkeley, betonte, dass Führungskräfte ihre öffentlichen Äußerungen auf Themen konzentrieren sollten, die sich direkt auf ihre Kernaufgabe auswirken.

„Es gibt viele Dinge, über die wir heute sprechen und die für die Mission relevant sind, und wir müssen uns zu diesen Dingen äußern. Und wenn sie nicht geschäftsrelevant sind … Ich denke, die Tendenz geht in Richtung institutioneller Zurückhaltung“, sagte Lyons.

Andere Präsidenten sagten, sie seien besorgt, dass eine Haltung zu politisch brisanten Themen eine abschreckende Wirkung auf die Diskussion auf dem Campus haben könnte.

„Was so wichtig ist, ist, dass wir wirklich wollen, dass unsere Studenten und unsere Fakultät, aber insbesondere unsere Studenten, die Möglichkeit haben, Ideen zu erkunden und über diese Ideen sprechen zu können“, sagte Robin Holmes-Sullivan, Präsident des Lewis & Clark College. „Und wenn wir uns auf eine bestimmte Art und Weise outen, hat das tatsächlich eine abschreckende Wirkung. Was unsere Institution angeht, haben wir uns definitiv davon zurückgehalten, solche Ankündigungen zu machen, es sei denn, es handelt sich um etwas, das für unsere Institution wirklich relevant ist.“

Kim Wilcox, Kanzlerin der University of California, Riverside, stellte fest, dass die tiefe Kluft über den Israel-Hamas-Krieg und die darauffolgenden Proteste auf dem Campus es schwieriger gemacht habe, Erklärungen zu veröffentlichen als in der Vergangenheit.

„Diese Spannung hat die Weisheit und Rolle von Aussagen im Allgemeinen in Frage gestellt“, sagte er.

Tania Tetlow, Präsidentin der Fordham University, bemerkte das Aussagen zu Themen können eine Gemeinschaft spaltenDennoch haben sie kaum Auswirkungen auf die reale Welt. Obwohl sie der Meinung ist, dass Präsidenten auf direkte Angriffe auf die Hochschulbildung reagieren sollten, wies sie darauf hin, dass es wenig Sinn mache, Erklärungen zu komplexen globalen Themen abzugeben.

„Niemand in Israel wartet auf meine außenpolitischen Erklärungen zu einem Waffenstillstand“, sagte Tetlow.

Trumps politische Agenda

Die Präsidenten stellten auch Fragen dazu, welche Trump-Politik sie am meisten beunruhigt. Der gewählte Präsident hat nicht nur damit gedroht, das Bildungsministerium abzuschaffen, sondern auch damit Akkreditierer „feuern“. und sich für Diversitäts-, Gleichberechtigungs- und Inklusionsprogramme einsetzen. Angesichts seiner Vorliebe für explosive Wahlkampfrhetorik ist jedoch unklar, ob er dies durchziehen wird. Dennoch äußerten die im Saal anwesenden Präsidenten Bedenken hinsichtlich all der oben genannten Punkte sowie Bedenken darüber, wie sehr sich die Bundesregierung in den Lehrplan stürzen könnte.

„Mein Albtraum besteht darin, die Finanzierung staatlicher Finanzhilfen mit dem zu verknüpfen, was wir über Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion lehren können und was nicht“, sagte Tetlow und fügte hinzu, dass sie über einige Landesgesetze beunruhigt sei, die eine vage Formulierung zum Verbot „von dem, was zu Kollektivschuld führt“ enthalten.

„Als katholische Universität ist (Schuld) der Kern unserer Überzeugungen“, witzelte sie.

Andere machten sich Sorgen darüber, dass die Regierung die Akkreditierung als Waffe einsetzen könnte, um ihre Lehrplanziele zu erreichen.

„Meine größte Sorge ist, dass sie den Akkreditierungsprozess nutzen, um den Lehrplan zu manipulieren“, sagte Schwartz aus Boulder.

Taylor Randall, Präsident der University of Utah, schlug einen optimistischen Ton an und argumentierte, dass selbst in stark republikanischen Staaten Raum für eine Einigung über Prioritäten der Hochschulbildung wie die wirtschaftliche Entwicklung bestehe. Randall sagte, Institutionen sollten sich weiterhin auf Bereiche innerhalb ihres Fachgebiets konzentrieren, sei es künstliche Intelligenz, Energie oder Angelegenheiten, die „eine Rolle für die nationale Sicherheit spielen“.

Die Präsidenten sprachen auch Trumps Versprechen einer Massenabschiebung von Einwanderern ohne Papiere und die Wahrscheinlichkeit an, dass er dies ins Visier nehmen würde das Deferred Action for Childhood Arrivals-ProgrammDies hat es Personen, die von ihren Eltern ins Land gebracht wurden, ermöglicht, in den USA zu bleiben und zu arbeiten. Derzeit sind schätzungsweise 400.000 DACA-Studenten in einer postsekundären Ausbildung eingeschrieben.

„Zuerst muss man sich bei der Umsetzung an das Gesetz halten, ganz gleich, um welches Gesetz es sich handelt“, sagte Crow. „Und es stellt sich heraus, dass das Gesetz derzeit glücklicherweise die Interessen unschuldiger Kinder schützt, die von ihren Eltern ohne deren Entscheidung in die Vereinigten Staaten gebracht wurden. Wir sind zuversichtlich, dass das Gesetz diese Unterschiede im weiteren Verlauf ebenso anerkennen wird wie wir.“

Schwartz unterstützte die Notwendigkeit, sich an die Gesetze zu halten, betonte aber auch die Bedeutung eines ordnungsgemäßen Verfahrens und der rechtlichen Ressourcen, die DACA-Studenten an der University of Colorado zur Verfügung stehen. Es sei wichtig, so argumentierte er, sicherzustellen, dass diese rechtlichen Ressourcen weiterhin ausreichend finanziert würden.

Quelle link

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein