WWir haben die Orientierung verloren und unser Gehirn schrumpft – zumindest unsere Hippocampi. Diese seepferdchenförmigen Teile des Gehirns sind etwa 5 cm groß, sitzen direkt über beiden Ohren und steuern unsere Aufmerksamkeit und räumliche Orientierung. Londoner Taxifahrer, die für ihren Wissenstest bekannt sind, bei dem es darum geht, sich die zentralen Straßen der Hauptstadt einzuprägen, haben lebensgroße Hippocampi. Aber im Jahr 2011 Neurowissenschaftler am University College London fanden heraus, dass der Hippocampus von Taxifahrern nach der Pensionierung deutlich schrumpfte.
Auch die Entwicklung des Hippocampus kann im Kindesalter verzögert sein. Kinder, die in städtischen Umgebungen leben, sehen selten den Sonnenaufgang oder -untergang und können nicht zwischen Ost und West unterscheiden. Als ich mich freiwillig meldete, zur örtlichen Schule zu gehen, um den Kindern das Autofahren beizubringen, stellte ich fest, dass sie Schwierigkeiten hatten, Nord von Süd und Ost von West zu unterscheiden – obwohl sie das könnten, wenn sie ihre Telefone benutzen dürften.
Seit 2005, als Google Maps auf den Markt kam, mit der Behauptung, es würde Nutzern helfen, von A nach B zu gelangen, und drei Jahre später, als das iPhone 3G mit „Live“-Standort auf den Markt kam, behaupten Online-Technologiegiganten, dass die heutigen Digital Natives dies tun würden die erste Generation, die nicht wusste, was es bedeutete, sich zu verirren. Aber ist das eine gute Sache? Ihr Horizont und Ihre Orientierung schrumpfen ebenso wie Ihre Hippocampi durch die Absprachen von Online-Anbietern. ICHIn vier Generationen sind Kinder von bis zu zehn Kilometern Entfernung von zu Hause auf durchschnittlich nur noch 300 Meter gewachsen.. Schon vor Covid, Untersuchungen ergaben, dass drei Viertel der Kinder weniger Zeit im Freien verbrachten als Insassen. Viele Eltern wissen, dass der anschließende Anstieg der Agoraphobie um 50 % die körperliche und geistige Gesundheit der Kinder tiefgreifend beeinträchtigte. Aber es fährt auch Biophobieeine Vermeidung oder sogar Angst vor der natürlichen Welt. Wenn wir anfangen, die Natur zu fürchten, wird das Ergebnis so sein eine Gleichgültigkeit, ja sogar Feindseligkeit gegenüber dem Umweltschutz.
Wohin auch immer Kinder reisen, sie folgen wahrscheinlich dem blauen Punkt auf dem Display ihres Telefons und weisen ihnen den Weg, ohne Rücksicht auf die Welt um sie herum. Karten Noch nie waren sie auf unseren Mobiltelefonen so leicht zugänglich, aber sie sind sowohl eine Tyrannei als auch eine Befreiung. Unsere Telefone kartieren uns jetzt und sammeln unsere Online-Vorlieben und -Abneigungen.
Aktuelle Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen diesem Aufruf hin topografische Desorientierung der Entwicklung und psychische Gesundheit, da Online-Erlebnisse zu einem digital vergifteten Bewusstsein für Raum und Ort führen. Wir verlieren im wahrsten Sinne des Wortes die Orientierung in einer digitalen Welt, in der wir auf Werkzeuge zur Verbesserung unserer kognitiven Fähigkeiten wie Papierkarten und Magnetkompasse verzichtet haben, die es uns ermöglichten, in Verbindung mit der physischen Welt zu navigieren und uns zu orientieren. Wir hören auf, die räumlichen Fähigkeiten zu nutzen, die uns seit Jahrtausenden erhalten haben. Kein Wunder, dass unser Gefühl des Verlorenseins sowohl existenziell als auch richtungsweisend ist.
Orientierungslos sein bedeutet, „im Osten verloren zu sein“: Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „die im Osten aufgehende Sonne“. In der antiken Geschichte waren die meisten Gesellschaften nach Osten als Hauptrichtung ausgerichtet, der Quelle des Lichts, der Wärme und der lebensspendenden Sonne. Als nächstes kam der Westen, wo die Sonne untergeht. Dann folgten Norden und Süden, da die Menschen sie anhand des Mittagsstands der Sonne und durch visuelle astronomische Beobachtung von Polaris, dem Nordstern, lokalisierten. Frühe polytheistische Gesellschaften verehrten den Sonnenaufgang im Osten, eine Tradition, die vom jüdisch-christlichen monotheistischen Glauben übernommen wurde, der den Osten als Ort des Beginns der Schöpfung und Ort der Auferstehung ganz oben auf ihren Karten platzierte. Im Alten Testament beginnt die Schöpfung im Garten Eden im Osten. Die mittelalterliche Mappa Mundi in Kathedrale von Hereford Oben ist Osten, der Adam und Eva in Eden zeigt, und unten ist Westen. Dies war eine Orientierung, die das europäische Christentum mehr als 1.000 Jahre lang prägte.
Im Gegensatz dazu lag auf frühislamischen Karten der Süden an erster Stelle, da die Menschen, die zuerst zum Glauben konvertierten, direkt nördlich von Mekka lebten. Der einfachste Weg, die heilige Richtung zu verstehen, bestand darin, Ihre Karten so auszurichten, dass Mekka „oben“ war. Wir reden immer noch darüber, in Großbritannien nach Norden und Süden zu gehen, ein alter Überbleibsel aus dem Verständnis der vier Himmelsrichtungen entsprechend unserem Körper: oben und unten, vorwärts und rückwärts oder links und rechts. Der Süden funktioniert als Himmelsrichtung genauso gut wie in der klassischen chinesischen Wissenschaft, deren Magnetkompasse eher nach Süden als nach Norden zeigten. Sie heißen luojing„das, was nach Süden zeigt“. Australier wissen das: 1979 veröffentlichte Stuart McArthur seine Universal Corrective Map of the World, ausgerichtet nach Süden, mit Australien an der Spitze.
Der Kompass tauchte im 13. Jahrhundert auf europäischen Seekarten auf und ermöglichte es den Seefahrern, sich an einer Nord-Süd-Achse zu orientieren. Aber es dauerte weitere 400 Jahre, bis sich diese Karten darauf einigten, den Norden an der Spitze zu platzieren, was in den meisten Gesellschaften immer eine ungünstige Richtung war, da es sich um einen Ort der Kälte und Dunkelheit handelt. Er wurde vom flämischen Kartographen Gerardus Mercator zum Kardinal gekrönt. Aber Mercator war mehr daran interessiert, den Piloten eine genaue Navigation von Ost nach West zu ermöglichen. Auf seiner Weltkarte (1569) wurden die Verzerrungen auf beiden Seiten des Äquators minimiert, was ideal für die europäischen Seereiche war, die über Kap Hoorn und das Kap der Guten Hoffnung von Ost nach West segelten. Der Nord- und Südpol wurden ins Unendliche projiziert, da jeder annahm, sie seien gefroren und eine Reise dorthin schien sinnlos.
Dann triumphierte aus Versehen der Norden, weil niemand dorthin wollte. Als die kaiserlichen Kartographen Europas den Norden als Himmelsrichtung festigten, wurden andere Traditionen, die unterschiedliche Richtungen priorisierten, abgelehnt und ausgelöscht. Dem Westen gelang es, den Norden auf Kosten von Orten, die er verunglimpfte und als „Süden“ (Amerika und Afrika) oder als Teil des „Nahen Ostens“ bezeichnete, an die Spitze zu setzen. Als die NASA am 7. Dezember 1972 zum ersten Mal das von den Apollo-17-Astronauten fotografierte Bild der Erde sah, drehte sie das Originalfoto um 180 Grad, um oben Norden statt Süden zu zeigen. Der Berühmte „Blue Marble“-Fotografieeines der am häufigsten reproduzierten Bilder der Menschheitsgeschichte, steht tatsächlich auf dem Kopf.
Historisch gesehen hat keine Gesellschaft den Westen aufgrund seiner Assoziationen mit Sonnenuntergang und Tod ganz oben auf der Weltkarte platziert. Aber als politische Idee stellte der Westen nach Jahrhunderten imperialer Herrschaft den Norden an die Spitze. Aber wird das so bleiben, solange Indien und China unsere Weltwirtschaft neu ausrichten und möglicherweise um 180 Grad drehen? Könnte der Kompass ganz verschwinden – und mit ihm auch die Himmelsrichtungen?
Im Laufe meines Lebens haben wir uns von einem Blick nach oben und dem Streben nach einem gemeinsamen globalen Dorf, inspiriert von der blauen Marmorfotografie der NASA, zu einem Blick nach unten entwickelt, der am blauen Punkt unserer Telefone klebt, während unsere Hippocampi schrumpfen und wir uns oft von der Natur entfernen. Es ist wahrscheinlich nicht das Ende der Zivilisation. Schließlich sind Karten und Kompasse wie das Internet kognitive Artefakte, und wir nutzen sie seit Jahrtausenden. Aber für unser Wohlbefinden und das der Welt, die uns trägt, können wir Schritte unternehmen, um nicht nur die Natur zu schätzen, sondern auch zu verstehen, wie wir ein Teil von ihr sind, und zu erkennen, dass sie im positiven Sinne immer größer sein wird als wir Weg. Nicht phobischer Weg. Viele teilen die Grundprinzipien der Psychotherapie: Erdung, Atmung, „im Moment sein“, sich außerhalb oder „über“ unserem Körper vorstellen. Es scheint, dass wir mehr denn je erklären müssen, wer wir sind, indem wir verstehen, wo wir sind. Hier finden Sie einige Tipps dazu.
Orientieren Sie sich. Verwenden Sie einen Kompass (sogar auf Ihrem Telefon!), um die vier Himmelsrichtungen zu berechnen. Zeit und Raum hängen zusammen. Überdenken Sie also Ihre Einstellung zur Uhr und beobachten Sie die Bewegung der Sonne von Osten nach Westen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Wenn die Sonne untergeht, identifizieren Sie den Norden, indem Sie den Polarstern finden. Wir sind nur ein Punkt im Universum: Akzeptiere das.
Verwenden Sie eine Papierkarte. Es ist eine aussterbende Kunst, aber durch die Verwendung von Papierkarten werden Sie sich Ihrer Umgebung bewusster. Ein archaischer englischer Begriff für Karte ist sowohl eine Handlung als auch eine Geschichte: Verwandeln Sie Ihre Route in ein Abenteuer.
Spüre den Wind. Tausende Jahre vor der Erfindung des Kompasses haben wir die vier Himmelsrichtungen anhand der Winde verstanden und identifiziert. Identifizieren Sie die Windrichtung anhand Ihres Körpers: Ist er hinter oder vor Ihnen? Schau nach oben, dreh dich um. Erkenne deine Stärke. Dies ist eine einfache Erdungsübung, die uns entsprechend den Elementen neu ausrichtet.
Hau ab. Machen Sie einen Ausflug, schalten Sie Ihr Telefon aus und verirren Sie sich absichtlich. Es ist ein wenig beängstigend, aber es wird Ihre Sinne schärfen und Ihre Wertschätzung für die Welt um Sie herum schärfen. Wenn Ihnen das zu gruselig ist, lesen Sie das Buch von Rebecca Solnit Ein praktischer Leitfaden zum VerirrenDenn wer weiß, wie Solnit vorschlägt, was man finden könnte, wenn man sich absichtlich verirrt?
„Four Points of the Compass: The Unexpected History of Direction“ von Jerry Brotton erscheint bei Penguin für 20 £, oder kaufen Sie ein Exemplar für 17 £ bei Guardianbookshop. mit. Jerry ist auch der Moderator des Podcasts Was ist deine Karte?