Start News Ein Krimi erforscht die Dunkelheit des von Frankreich regierten Vietnams

Ein Krimi erforscht die Dunkelheit des von Frankreich regierten Vietnams

16
0
Ein Krimi erforscht die Dunkelheit des von Frankreich regierten Vietnams

Buchrezension

Diese opulenten Tage: ein Rätsel

Von Jacquie Pham
Atlantic Monthly: 304 Seiten, 27 $
Wenn du Kaufen Sie Bücher, die auf unserer Website verlinkt sindMöglicherweise erhält The Times eine Provision von Bookshop.org, dessen Gebühren unabhängige Buchhändler unterstützen.

Jacquie Phams Debütroman „Those Opulent Days“ beginnt dort, wo heutzutage viele Thriller beginnen: mit dem Schauplatz eines Todesfalls, bei dem es sich vermutlich um einen Mord handelt. Der Leser weiß zunächst nicht, wer gestorben ist – das wird mitten im Buch enthüllt – oder wer ihn getötet hat, aber sowohl Opfer als auch Mörder kann nur einer von drei sehr wohlhabenden jungen Männern sein: Phong, Minh und Edmond. Diese drei und Duy – dessen Sichtweise das Buch beginnt und die signalisiert, dass er eindeutig am Leben und vermutlich unschuldig ist – sind seit ihrer Kindheit Freunde, und ihr Leben, obwohl zutiefst privilegiert, hat sich seit den relativ rosigen, unschuldigen Tagen an Bord nur verdunkelt . Schule, in der sich das Quartett gründete.

Der Roman spielt im Vietnam des Jahres 1928, das damals unter französischer Kolonialherrschaft stand, und die Männer leben in Saigon, einem Teil Französisch-Indochinas, den die Kolonisatoren Annam nannten. Duy, Phong und Minh sind alle Annamiten – wobei Duy durch seine Mutter chinesische Vorfahren hat – während Edmond der Sohn des reichen „Monsieur Leon Moutet“ ist, des klugen und fähigen Diplomaten, der Annam als das sah, was es wirklich war: ein fruchtbares Land voller Reichtümer er konnte es leicht ausnutzen.“ Edmonds Weißheit und sein Französischsein sind der Schlüssel zur Dynamik der Gruppe von Freunden. Duy, Phong und Minh waren sich schon in jungen Jahren bewusst, dass es politisch sinnvoll war, Edmond machen zu lassen und zu bekommen, was er wollte.

Im Prolog des Buches werden die Leser mit diesen Charakteren und einem prägenden Abend in ihrer Jugend bekannt gemacht, obwohl nur Duy ihn als solchen erkennt. Als sie elf Jahre alt waren, schlichen sie sich aus ihren Wohnheimen, um eine vor Ort bekannte Wahrsagerin zu besuchen. Meister Cần ist eine entsprechend gruselige und verdorrte alte Dame, die den Jungen eine Prophezeiung mitteilt: Einer von ihnen wird verrückt, einer wird bezahlen, einer wird quälen und einer wird sterben. Die Jungen spotten; Weissagung ist nicht real. Aber die nächsten 11 Jahre lang träumt Duy von der Prophezeiung und fürchtet sie.

Pham springt dann zwischen der Nacht des Todes und den sechs – dann fünf, dann vier und so weiter – Tagen davor hin und her und enthüllt dabei langsam die Ereignisse, die zu dieser schicksalhaften Nacht führten. Es handelt sich um eine gut ausgeführte Struktur, die Spannung aufbauen soll, und das tut sie auch, auch wenn die Geheimhaltung um die Verstorbenen in der ersten Hälfte des Buches wie ein unnötiges Fragezeichen wirkt, was zu einigen umständlichen Formulierungen führt.

Der Roman konzentriert sich nacheinander auf verschiedene Charaktere und konzentriert sich auf deren Standpunkte, und während die Sprache teilweise übertrieben ist, gelingt es Pham hervorragend, die verabscheuungswürdige Natur der Elite darzustellen: Minh, Erbe eines Gummiimperiums; seine Mutter, die besessen davon war, den Status der Familie nach dem Tod ihres Mannes aufrechtzuerhalten; Duy, Erbe eines Opiumgeschäfts; Phong, Sohn eines wohlhabenden Gelehrten; und Edmond, der Sohn des französischen Diplomaten. Ihre verschiedenen Interaktionen mit ihren Dienern sind aufschlussreich und reichen von Gleichgültigkeit über Herablassung bis hin zu völliger Gewalt. Duy zum Beispiel dankt ihnen reflexartig, wohl wissend, dass sie „es toll fanden, dass Duy so tat, als hätten sie eine Wahl.“ Diese Eliten sind alle sagenhaft reich und leben so. Alkohol und Opium fließen frei, Geld spielt keine Rolle (eine Szene veranschaulicht dies, indem Duy und ein Rivale um sein buchstäblich brennendes Geld herausfinden, wer mit diesem teuren Treibstoff einen Topf schneller kochen kann), und die Bediensteten, ganz zu schweigen von den Armen und Hungernden Kinder auf der Straße oder die überarbeiteten und unterernährten Arbeiter auf den Feldern und in den Wäldern werden von dieser oberen Schicht der annamitischen und französischen Gesellschaft kaum wahrgenommen.

Während einige ihrer Possen ein wenig cartoonhaft böse sind, gibt es zwei Charaktere, die zum Beispiel Es macht ihnen Spaß, sich Tierleid vorzustellen oder es zu verursachen – die Fäulnis, die sie alle durchdringt, ist tief verwurzelt und hängt eindeutig mit dem Kolonialismus und der Art und Weise zusammen, wie sein Einfluss das Schlimmste zum Vorschein bringt. Sowohl die Täter als auch die Kolonisierten sind privilegiert genug, um an der bedingten Macht festzuhalten.

Pham untersucht außerdem überzeugend das Leben und die inneren Abläufe zweier Bediensteter in Minhs Haushalt sowie eines zurückhaltenden französischen Bürokraten und einer Französin, die Edmond als eine Art Ersatzmutter dient, auch wenn sie den Sadismus seines Vaters ermöglicht. Die Dienerin, die im Buch größtenteils den Spitznamen Tattler trägt – ihr richtiger Name ist Sen – ist besonders wundervoll, eine feurige und entschlossene Frau, erfüllt von Wut und Ehrgeiz, die von einer Mutter, die keine andere Wahl hat, in die Sklaverei verkauft wurde.

Am anderen Ende des Spektrums steht Hai, Minhs persönliches Dienstmädchen. Er hat sich in sie verliebt und sie in ihn, obwohl sie nie ganz aufhört, Angst vor ihrem einstigen Herrn und jetzigen Liebhaber zu haben – und das aus gutem Grund, denn er ist allen außer ihr und ihren drei Freunden gegenüber warmherzig und gewalttätig. Hai verbringt den größten Teil des Buches damit, an ihre eigene Demut zu glauben und die Botschaften zu verinnerlichen, die sie als arme Annamitin im Dienst der reichen Annamiten erhalten hat, die wiederum den reicheren, mächtigeren französischen Kolonisatoren dienen müssen. Wenn einer geschenkt wird aodai – ein traditionelles vietnamesisches Kleidungsstück – von Minhs Mutter, sie betrachtet es als „eine symbolische Schöpfung, die sie nicht verstehen konnte“.

„Those Opulent Days“ trägt den Untertitel „A Mystery“, was seltsam ist, da es in der Mitte des Buches nützlich ist, um die Handlung voranzutreiben, es aber nicht wirklich den Kern des Buches darstellt. Stattdessen scheint das Hauptinteresse des Romans auf seinen Charakterstudien und seinem historischen Schauplatz zu liegen. Das Vietnam der 1920er Jahre wird ausführlich und liebevoll beschrieben und seine Charaktere werden anschaulich dargestellt. Anstatt ein Mysterium zu sein, hat der Roman viel mehr mit Noir gemeinsam: Er untersucht die dunkle Hässlichkeit, die Teil des menschlichen Spektrums ist.

Ilana Masad ist Buch- und Kulturkritikerin und Autorin von „Alle Liebhaber meiner Mutter“.

Quelle link