Start News „Ein Therapeut sollte Sie nicht umarmen“: Leser berichten von schlechten Beratungserfahrungen

„Ein Therapeut sollte Sie nicht umarmen“: Leser berichten von schlechten Beratungserfahrungen

14
0
„Ein Therapeut sollte Sie nicht umarmen“: Leser berichten von schlechten Beratungserfahrungen

WAls Karin Blaks schwierige Ehe endete, empfahl ihr ein Freund einen Therapeuten. Aber sie fühlte sich zunehmend unwohl, als er unangemessene persönliche Enthüllungen machte, unter anderem über seine sexuelle Gesundheit, sie berührte und sie zu sich nach Hause einlud.

Später stellte sich heraus, dass er, obwohl er als Psychotherapeut bei anderen Klienten tätig war, unqualifiziert war, als er sein Psychotherapiestudium abbrach, „weil er sich nicht an die Regeln halten wollte“. Das schlimme Erlebnis gipfelte darin, dass er sie berührte und zu ihr sagte: „Wenn ich 10 Jahre jünger wäre, würde ich jetzt neben dir sitzen.“

„Es gab mir das Gefühl, dass meine Probleme zu groß waren, als dass mir ein Therapeut helfen könnte, ich war kurz davor, hoffnungslos zu sein – wenn ein Therapeut mir nicht helfen konnte, wer könnte das dann“, sagte sie. „Wenn man anfängt, sich hoffnungslos zu fühlen, ist es ein gefährlicher Weg, den man beschreitet. Es kann zu allen möglichen Selbstmordgedanken führen. Ich bin diesen Weg irgendwann einmal gegangen, wahrscheinlich direkt nachdem ich aufgehört hatte, ihn zu sehen.“

„Damals wusste ich es nicht. Ich denke, das ist für viele Menschen ein Problem, sie wissen nicht wirklich, wonach sie suchen und sie wissen nicht, wann die Grenzen überschritten werden. Das war genau das.“ Ich wusste nicht, dass ein Therapeut Sie nicht umarmen, Ihre Hand halten und nach Hause einladen sollte.

Seitdem hat Blak selbst eine Ausbildung zur Therapeutin absolviert und ein Buch mit dem Titel „The Essential Companion to Talking Therapy“ geschrieben, das sich mit dem Unterschied zwischen ethischer und unethischer Therapie befasst. Sie arbeitet oft mit Klienten, die aufgrund schlechter Therapieerfahrungen traumatisiert sind.

Sie war eine von mehr als 100 Personen, die den Guardian kontaktierten, nachdem dieser berichtet hatte, dass es sich um Experten handelte fordert, dass alle Psychotherapeuten in England reguliert werden. Die Leser äußerten ihre Besorgnis über die Psychotherapeuten, Berater und Psychologen, die ihrer Meinung nach schlechte oder schädliche Ratschläge gegeben hatten.

Unter ihnen war Elinor*, bei deren erwachsenem Sohn Schizophrenie diagnostiziert wurde. Er versuchte beim NHS eine Psychotherapie zu bekommen, wurde jedoch abgewiesen, als die örtlichen Dienste sagten, seine Bedürfnisse seien zu komplex.

Er fand einen bei der British Association for Counselling and Psychotherapy (BACP) registrierten Telefonberater, der, wie Elinor erfuhr, schockiert war und ihrem Sohn sagte, er würde ihn dabei unterstützen, seine Antipsychotika abzusetzen, ohne einen Psychiater zu konsultieren. Danach verschlechterte sich der Zustand ihres Sohnes, bis er so krank wurde, dass er stationär behandelt werden musste, weil er „zwei Jahre lang bedauerte, dass es ihm einigermaßen gut ging und er einen Teilzeitjob hatte“.

Sie versuchte, sich beim BACP zu beschweren, aber man teilte ihr mit, dass sie die Erlaubnis ihres Sohnes benötige, für die er zu krank sei. „Ein guter Berater würde einen Sicherheitsalarm auslösen, wenn ein Klient mit Schizophrenie über das Absetzen von Medikamenten sprechen würde, anstatt ihn auf diese Weise zu ermutigen und seine Macht- und Vertrauensposition zu missbrauchen“, sagte Elinor und fügte hinzu, dass psychiatrische Fachkräfte das wissen sollten Menschen mit Psychosen. Krankheiten sind oft misstrauisch gegenüber ihrer Diagnose und Medikation.

Sophie* fühlte sich schnell unwohl mit der Vorgehensweise ihres Therapeuten, der zu sehr von ihrem Privatleben erzählte. „Ich dachte: ‚Das solltest du nicht tun‘“, sagte sie.

Auch ihre Therapeutin verwarf die Dinge, über die Sophie sprechen wollte, und konzentrierte sich stattdessen auf die Idee, dass sie möglicherweise neurodivergent sei, als „die magische Antwort auf alles“. Der Therapeut sagte ihr dreimal, dass sie sich um eine Diagnose bemühen sollte, obwohl Sophie glaubte, dass es für sie nicht hilfreich wäre, wenn man sie als krank bezeichnete.

„Sie erzählte mir mehr als einmal, unangemessen, wie ich fand, von ihrer eigenen Neurodivergenz und schien damit beschäftigt zu sein, mich zu derselben Diagnose zu führen“, sagte sie. „Ich fühlte mich einfach überwältigt von der Priorisierung der Dinge, von denen der Berater entschieden hatte, dass sie behoben werden müssten.“

Sie hat die Behandlung nach der Mindestanzahl an Sitzungen abgeschlossen und erwägt nun eine Beschwerde beim BACP.

Suzanne* wandte sich an einen Psychologen, weil sie sich deprimiert und ängstlich fühlte und Probleme in ihrer Ehe hatte. Anfangs empfand sie die Therapie als hilfreich, hörte aber schon bald zu, wie ihr Therapeut ihr von ihrem Leben erzählte, bis zu dem Punkt, dass sie „das Gefühl hatte, ich würde dafür bezahlen, dass er mir von (Dingen, an denen er arbeitete) erzählte“.

Sie fragte ihn, ob sie möglicherweise neurodivergent sei, und er versicherte ihr definitiv, dass dies nicht der Fall sei – wofür er nicht qualifiziert sei –, anstatt ihr zu versichern, dass ihre Ehe für ihre psychischen Probleme verantwortlich sei. Er riet ihr, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen, obwohl sie frischgebackene Mutter und finanziell nicht unabhängig sei; Ihrer Meinung nach war der Rat „gut gemeint, aber von der Realität losgelöst“.

Nach Abschluss der Behandlung wurde beim NHS bei ihr Autismus und eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert. Sie überlegte, eine Beschwerde einzureichen, hatte jedoch das Gefühl, dass sie nicht „in der geistigen Leistungsfähigkeit“ sei, damit umzugehen. Sie sei nun „vorsichtig“, was die Rückkehr zur Therapie angeht.

Alle Namen außer Karin Blaks wurden geändert.

Quelle link